Strategieberatung für Verhaltensänderung
Veränderung wird häufig geplant, ohne zu verstehen, wie Menschen sie tatsächlich erleben. Verhalten folgt keiner festen Logik. Es entsteht in Abhängigkeit von Kontext, Dynamik und sozialer Resonanz und verläuft häufig anders, als Strategien es vorsehen.
Behavioural Leeway setzt dort an, wo Change beginnt: beim Verhalten. Mit unserem Ansatz verbinden wir verhaltenswissenschaftliche Analyse mit prädiktiver Modellierung und schaffen eine verlässliche Basis für Strategien, die auf realem Verhalten basieren – nicht auf Annahmen darüber, wie es sein sollte.
Predictive Insights zeigen früh, wie sich Einstellungen, Erwartungen und Entscheidungsverhalten im Wandel entwickeln und liefern die Grundlage für verhaltensorientierte Führung im Change.

Organisationsberatung
Verhalten verändert sich dort, wo Routinen an Stabilität verlieren und Unsicherheit Entscheidungen beeinflusst.
Behavioural Leeway unterstützt Organisationen dabei, Erkenntnisse der Verhaltenswissenschaft gezielt einzusetzen, um Entscheidungen zu verbessern, Mitarbeitendenbindung zu stärken und kulturellen Wandel nachhaltig zu fördern. Führungsteams und Change-Verantwortliche gewinnen damit eine klare Orientierung, um Verhaltensdynamiken früh zu erkennen und wirksam zu steuern.
Predictive Behavioural Analytics macht sichtbar, wie sich Verhaltensmuster verändern, wo Spielräume enger werden und welche Interventionen die Handlungsfähigkeit von Teams stärken. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in konkrete Strategien, die Organisationen helfen, Wandel effektiv zu gestalten und ihre Veränderungsfähigkeit zu stärken.
Politikberatung
Politik wirkt, wenn sie Verhalten versteht und nicht nur Regeln setzt.
In komplexen politischen Handlungsfeldern prägen Wahrnehmung, soziale Normen und psychologische Mechanismen das Verhalten oft stärker als Gesetze oder Appelle. Behavioural Leeway unterstützt Entscheidungsträger in Bereichen wie Umwelt, Energie und Gesundheit dabei, Strategien zu entwickeln, die auf realistischen Annahmen menschlichen Verhaltens beruhen und politische Maßnahmen wirksamer machen.
Predictive Behavioural Design zeigt, unter welchen Bedingungen politische Initiativen verhaltenswirksam sind und wie sie gestaltet werden können, um nachhaltige Wirkung zu entfalten.
Unsere Beratungskompetenz

1. Verhaltensorientiertes Change-Management
Verhaltensorientiertes Change-Management überträgt Erkenntnisse der Verhaltenswissenschaft auf die Steuerung und Analyse organisationaler Veränderungsprozesse.
Es untersucht, wie individuelle und kollektive Verhaltensmuster Wandel beeinflussen, und nutzt evidenzbasierte Interventionen, um gewünschte Veränderungen im Verhalten zu verankern und zu verstetigen.
Lesen Sie mehr über verhaltensorientiertes Change-Management.
2. Verhaltensorientierte Innovation
Verhaltensorientierte Innovation nutzt Erkenntnisse der Verhaltenswissenschaft, um die psychologischen und sozialen Faktoren zu verstehen, die Innovationsprozesse prägen. Sie untersucht, was Menschen motiviert, neue Ideen aufzugreifen und welche kognitiven Verzerrungen oder sozialen Dynamiken dazu führen, dass sie Ideen annehmen, verändern oder verwerfen.
Indem Muster wie Biases, Framing-Effekte und mentale Abkürzungen sichtbar werden, lässt sich die Risikowahrnehmung gezielt beeinflussen und die Innovationsfähigkeit von Teams und Organisationen nachhaltig stärken. Verhaltensdesign schafft dafür Rahmenbedingungen, die Offenheit, Risikobereitschaft und kreatives Denken unterstützen.
Lesen Sie mehr über verhaltensorientierte Innovation.
3. Umweltfreundliches Verhalten
Umweltbewusstsein allein verändert kein Verhalten. Erst wenn Hürden im Alltag erkannt und gezielt reduziert werden, entstehen Routinen, die Bestand haben. Techniken wie Nudging und Habit Design helfen dabei, umweltfreundliche Entscheidungen leichter und konsequenter zu machen.
Wir verbinden Umweltpsychologie mit praxisnahen Methoden des Verhaltensdesigns. So entstehen Bedingungen, in denen nachhaltiges Verhalten nicht nur unterstützt, sondern wahrscheinlich wird – im Alltag, in Organisationen und im öffentlichen Raum.
Lesen Sie mehr über den Wandel zu umweltfreundlichem Verhalten mithilfe der Verhaltenswissenschaft.
4. Behavioural Public Policy
Das Konzept der Behavioural Public Policy wurde von Richard Thaler und Cass Sunstein mit dem Ziel eingeführt, politische Maßnahmen stärker am tatsächlichen Verhalten der Menschen auszurichten. Anders als klassische Modelle, die von idealtypischen Entscheidungen (homo economicus) ausgehen, nutzt dieser Ansatz Erkenntnisse der Verhaltenswissenschaft, um realistische und wirksame Steuerungsimpulse zu setzen.
Statt auf Vorschriften setzt verhaltensorientierte Politik auf Nudges, soziale Vergleichsmechanismen und Entscheidungsarchitekturen, die Orientierung geben. Durch das Verständnis kognitiver Verzerrungen und sozialer Dynamiken entstehen Lösungen, die anschlussfähig sind – und wirksamer als viele konventionelle Formate.
Lesen Sie mehr über die Grundlagen der verhaltensorientierten öffentlichen Politik.
Weitere Details zu den Konzepten, die uns bei der Übersetzung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse in umsetzbare Strategien leiten, finden Sie in unserem White Paper.
