Verhaltensorientierte Change-Beratung
Verhalten verstehen, Wandel steuern.
Verhalten verstehen, Wandel steuern.

Behavioural Leeway

Wir bewirken Verhaltensänderungen.

Behavioural Leeway ist eine auf angewandte Verhaltenswissenschaft spezialisierte Beratung. Wir kombinieren prädiktive Analysen und Verhaltensdesign, um den Spielraum menschlichen Verhaltens sichtbar zu machen und so die Grundlage für wirksame und skalierbare Veränderung in Organisationen zu schaffen.

Leistungen

Wir bieten strategische Beratung und maßgeschneiderte Schulungen.

Wir machen Verhalten verständlich und Veränderung wirksam. Mit wissenschaftlich fundierter Verhaltensanalyse, prädiktiven Methoden und strategischem Verhaltensdesign unterstützen wir Organisationen dabei, Change-Prozesse gezielt zu gestalten. Unsere Beratung und Trainings vermitteln Entscheidungsträgern das Wissen und die Instrumente, um Verhaltensstrategien zu entwickeln, zu testen und skalierbar zu machen – von gezielten Maßnahmen bis hin zur unternehmensweiten Transformation.

Behavioural Science, Predictive Analytics und Verhaltensdesign stehen im Zentrum unserer Beratung. Wir beraten Organisationen dabei, Veränderungen nachvollziehbar zu steuern, Verhaltensmuster bewusst zu nutzen und langfristige Anpassungen nachhaltig zu verankern.

Unser Fokus: Change-Prozesse datenbasiert optimieren – mit einem tiefen Verständnis für die Dynamiken menschlichen Verhaltens.

Beratung

  • Verhaltensorientiertes Change-Management

  • Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement

  • Umweltfreundliche Verhaltensänderungen

  • Verhaltensorientierte Politikgestaltung

Training

  • Virtuelle und Präsenz-Trainingsformate

  • Kompetenzen für Verhaltensinterventionen

  • Themenspezifische Trainings im Verhaltensdesign

  • Inhouse-Schulungen für Unternehmens-Teams

Behavioural Change Berater

Unser Ansatz

Wir nutzen Forschung, um Verhaltensänderung zu steuern – effektiv und ethisch.

Wir bieten maßgeschneiderte strategische Beratung, um Führung zu unterstützen, die sich für psychologische Sicherheit einsetzt, zum Experimentieren ermutigt und umweltfreundliches Verhalten fördert.

Unser modularer Beratungsansatz vereint Erkenntnisse aus Verhaltensökonomie, Soziologie, Motivationsforschung, Entscheidungswissenschaft und Umweltpsychologie. Auf dieser fundierten Grundlage entwickeln wir Strategien und Interventionen, die darauf abzielen, menschliches Verhalten in spezifischen Veränderungskontexten wirkungsvoll zu optimieren.

Veränderungen stoßen nicht automatisch auf Zustimmung. Sie treffen auf Routinen, Haltungen und informelle Machtstrukturen. Unsere KI-gestützten Verhaltensanalysen und fortgeschrittenen Machine-Learning-Modelle erkennen frühzeitig Muster, Risikofaktoren und Dynamiken, die den Erfolg von Veränderungsprozessen gefährden können, noch bevor sie offen zutage treten.

Psychologische Reaktanz bezeichnet die innere Gegenbewegung auf empfundenen Druck oder eingeschränkte Wahlfreiheit. Sie entsteht oft, lange bevor sich Widerstand äußert. Wer diese Dynamik früh erkennt, kann gezielt intervenieren, bevor sich Abwehrhaltungen verfestigen.

In hochdynamischen, verrauschten oder semantisch mehrdeutigen Datenumgebungen liefern unsere Modelle robuste prädiktive Erkenntnisse. Sie zeigen, wo und warum motivationale Dynamiken entstehen – etwa Reaktanz, Ambivalenz, geringe Selbstwirksamkeitserwartung, mangelnde Attraktivität organisationaler Veränderungen oder schwindendes institutionelles Vertrauen. Diese Prozesse bilden sich häufig vor dem beobachtbaren Verhalten und wirken als unsichtbare Widerstandsmuster.

Auf dieser Basis entwickeln wir evidenzbasierte Interventionen, die Veränderungsprozesse gezielt, differenziert und wirksam gestalten.

Organisationale Veränderung erfordert differenzierte Antworten. Denn Mitarbeitende und Teams reagieren unterschiedlich auf Wandel. Ein pauschales Vorgehen wird dieser Vielfalt nicht gerecht. Unsere segmentierte Verhaltensanalyse kombiniert Cluster-Algorithmen mit Machine Learning, um unterschiedliche Reaktions- und Handlungsmuster systematisch sichtbar zu machen.

Durch die Verbindung individueller Verhaltensmerkmale mit gruppendynamischen Kontexten entstehen datenbasierte Verhaltensprofile, die wir durch theoriebasierte Typologien ergänzen, um tieferliegende motivationale Muster und Widerstandsquellen sichtbar zu machen.

Darauf aufbauend entwickeln wir passgenaue Interventionsstrategien, die gezielt dort ansetzen, wo Verhalten veränderbar ist. So erhöhen wir die Adaptivität auf individueller und organisationaler Ebene und schaffen eine belastbare Grundlage für nachhaltige, evidenzbasierte Transformationsergebnisse.

Verhaltensdesign schafft Bedingungen, unter denen gewünschte Verhaltensweisen selbstverständlich werden. Durch gezielte Anpassungen in Entscheidungs­architekturen und Arbeitsumfeldern gestalten wir Change nicht top-down, sondern verhaltensnah und anschlussfähig.

Mit Methoden wie Nudging gestalten wir Entscheidungs­­­situationen, in denen Mitarbeitende intuitiv die gewünschte Richtung einschlagen – ohne Mehraufwand, aber mit Wirkung. Kleine Veränderungen wie voreingestellte nachhaltige Optionen oder visuelle Reize an den richtigen Stellen führen zu großen Effekten im Alltag.

Darüber hinaus setzen wir auf systematische Verstärkung: Positives Verhalten wird sichtbar gemacht, durch Feedback gefestigt und durch gezielte Anreize verankert.

Das Ergebnis: Eine Unternehmenskultur, die Wandel nicht als Belastung, sondern als Chance versteht. Diese Kultur stärkt die Eigenverantwortung und Motivation Ihrer Mitarbeitenden, erhöht die Resilienz gegenüber Herausforderungen und fördert die Innovationskraft Ihrer Organisation.

Wir analysieren gezielt, wie flexibel Ihre Organisation und Ihre Mitarbeitenden auf Veränderungen reagieren – sei es in der digitalen Transformation, bei Kulturwandel oder Umstrukturierungen. Dabei identifizieren wir systemische wie psychologische Faktoren, die Verhaltensspielräume einengen, und nutzen datenbasierte Verhaltensanalysen, um gezielte Ansatzpunkte sichtbar zu machen.

Auf dieser Basis entwickeln wir Strategien, die Entscheidungsverhalten gezielt verändern und Eigenverantwortung stärken. Methoden wie Behavioural Journey Mapping und die Anpassung von Entscheidungsarchitekturen helfen dabei, Verhalten nicht nur zu verstehen, sondern rahmengebend zu beeinflussen.

Das Ergebnis: Ihre Organisation gewinnt an Steuerungsfähigkeit, erkennt relevante Dynamiken frühzeitig – und gestaltet Veränderung nicht reaktiv, sondern vorausdenkend.

Unser bewährtes CLIMB™ Modell bildet die Grundlage unseres modularen Beratungsansatzes. Unser Ansatz verbindet prädiktive Analysen und segmentierte Verhaltensstrategien mit evidenzbasierten Interventionen. Das Modell begleitet Sie durch jede Phase des Wandels – von der Diagnose bis zur Umsetzung – und schafft messbare Ergebnisse, die langfristig Wirkung zeigen.

Unser modularer Beratungsansatz bietet einen umfassenden, skalierbaren Rahmen für die Implementierung nachhaltiger Veränderungsprozesse. Er besteht aus fünf Kernmodulen, die jeweils Strategien zur Bewältigung spezifischer organisatorischer Herausforderungen bieten.

Dieses Beratungsmodell basiert auf den theoretischen Prinzipien des CLIMB™ Frameworks und überträgt dessen Konzepte in praktische, anpassungsfähige Phasen, die den organisatorischen Wandel begleiten. Jedes Modul wird auf die spezifischen Herausforderungen und Ziele einer Organisation zugeschnitten, um nachhaltige Verbesserungen zu erzielen, die auf verhaltensbasierten Erkenntnissen und prädiktiven Analysen basieren.

Unser Fokus liegt auf Empathie, Teamwork und evidenzbasierten Entscheidungsprozessen, um Interventionen zu entwickeln, die positive Verhaltensänderungen fördern. Dabei folgen wir den OECD-Leitlinien für die ethische Nutzung der Verhaltenswissenschaft zur Förderung von Verhaltensänderungen.

Verhaltenswissenschaftliche Lösungen

Warum Behavioural Leeway?

  • Wir übersetzen Verhaltenswissenschaft in prädiktive Strategien für echten Wandel.

  • Wir decken verborgene Verhaltensmuster auf – die Hebel, an denen Veränderung wirksam wird.

  • Wir entwickeln evidenzbasierte Interventionen, die Verhalten verändern und Performance stärken.

Verhalten entschlüsseln – Change neu denken.

Verhalten verstehen, jenseits von Bias 50%
Wandel gestalten, mit Verhaltensdesign 75%
Führen mit vorausschauender Verhaltensintelligenz 100%

Ressourcen

Verhaltens­spielräume erkennen und nutzen