Was macht eine erfolgreiche Strategie zur Verhaltensänderung aus?
Um eine wirksame Verhaltensänderungsstrategie zu entwickeln, sind drei wesentliche Grundsätze zu beachten:
Mindset Shift durch Verhaltenswissenschaft
Transformieren Sie Ihre Organisation mit einem Mindset-Makeover, das auf den Erkenntnissen der Verhaltenswissenschaft basiert. Indem Sie sich auf Interventionen konzentrieren, die kognitive Verzerrungen und Heuristiken ansprechen, fördern Sie neue Denkweisen. Überwinden Sie mentale Barrieren, um Fortschritt und Kreativität zu ermöglichen.
Passen Sie Ihre Veränderungsstrategien an, um ein Mindset in Ihrer Organisation zu fördern, das Wachstum, Innovation, Nachhaltigkeit und Inklusion unterstützt.


Dirk Johann
Dirk Johann ist Gründer und Geschäftsführer von Behavioural Leeway. Als zertifizierter Change-Manager (Steinbeis) verfügt er über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Strategie- und Change-Beratung an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.
Berufliche Stationen am Zentrum für Soziale Innovation (ZSI), dem Austrian Institute of Technology (AIT) und bei der Technopolis Group sowie internationale Projekte in Lateinamerika und Forschungsaufenthalte in Sussex (SPRU) und Südkorea haben seinen transdisziplinären Blick auf Systemwandel nachhaltig geprägt.
Er studierte Soziologie in Freiburg und Lima (M.A.), Entwicklungsökonomie in London (MSc) und promovierte in Politischer Ökonomie mit dem Schwerpunkt auf der Governance sektoraler Innovationssysteme.
Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht das Konzept des Verhaltensspielraums. Der Verhaltensspielraum beschreibt die Bandbreite an Wahlmöglichkeiten, die Menschen in Organisationen haben, um ihr Verhalten an unterschiedliche Kontexte, Herausforderungen und Präferenzen anzupassen. Seine Beratungspraxis rückt diese Dynamik in den Fokus: Sie wird durch Verhaltensdiagnostik, prädiktive Modellierung und Interventionsdesign sichtbar, messbar und strategisch nutzbar gemacht.
Dirk begleitet Organisationen bei Prozessen der digitalen Transformation, Kulturwandel und struktureller Neuausrichtung – mit besonderem Schwerpunkt auf Inklusion, Führung und adaptivem Organisationsdesign.